Neubau Feuerwehrgerätehaus in Hohn

Beschreibung:
Errichtung eines 2-geschossigen und nichtunterkellerten FWGH. Zusätzliche Fluchttreppe auf der Westseite des Gebäudes.

Konstruktion:

Das Gebäude wird in Massivbauweise errichtet. Die Dachkonstruktion ist als Flachdach ausgeführt. Die Außenwände der Sozialräume bestehen aus einschaligem Mauerwerk aus Porenbeton, während die Außenwände der Fahrzeughalle mit Syspro-Wandelementen (Halbfertigteile mit integrierter Wärmedämmung) gebaut werden. Alle tragenden Innenwände sind ebenfalls aus Porenbetonmauerwerk gefertigt.

Die Decken über dem Ober- und Erdgeschoss werden als Filigrandecken aus Stahlbeton ausgeführt. Die Gründung des Gebäudes erfolgt auf Streifenfundamenten aus Stahlbeton. Die Stahltreppe wird auf Einzelfundamenten aus Stahlbeton gegründet und mittels Schöck-Elementen an das Gebäude angeschlossen.

Unsere Aufgabe:
Unsere Aufgaben umfassen die Tragwerksplanung der Leistungsphasen (LPH) 1-6.

ERBRACHTE LEISTUNGEN

HERAUSFORDERUNG

ine wesentliche Herausforderung bei diesem Projekt ist die Aussteifung infolge der Erdbebenbeanspruchung in Kombination mit den Syspro-Wandelementen und den Filigrandecken. Für die gesamte Gebäudeaussteifung werden lediglich die Halbfertigteilwandelemente als Schubwände angesetzt. Die konstruktive Ausbildung der Anschlüsse (Wand-Decke) erfordert eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen allen Beteiligten, insbesondere zwischen uns, dem Fertigteilunternehmen und dem Architekten. Auch die Anschlussstellen zwischen den Sozialräumen (Mauerwerk) und der Fahrzeughalle (Syspro-Wand) bedarf einer engen Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Architekturbüro.

BGF:  ca. 165,6m²

BRI:  ca. 425,6 m³

Baubeginn: 07/23

Fertigstellung: ca. Herbst 2024

Feuerwehrgerätehaus

Bildgalerie

Nach oben scrollen